Foto: Stadtmuseum Gütersloh
Betreten verboten? Ein solches Schild findet sich auf Rasenflächen in so mancher städtischer Parkanlage. Eintritt 5 Euro? Das wird für den Zutritt zu manchem Gartengelände verlangt. Nicht so im Gütersloher #Stadtpark.
Hier heißt es »Betreten erbeten!« – der #Park steht seit seiner Eröffnung 1909 allen Besucherinnen und Besuchern offen, für Erholung, Sport und Spiel, und das kostenfrei.
Wer durch den Stadtpark flaniert, denkt selten darüber nach, welche Bedeutungen der Park für das gesellschaftliche und soziale Leben in Gütersloh einnimmt. Er ist mehr als ein großer »Garten«, der hübsch anzuschauen ist. Als Sportplatz, Treffpunkt und Veranstaltungsort ist er ein Volkspark, aber auch ein Bildungspark für Kinder und Erwachsene. Und wer freut sich nicht, wenn er ein Eichhörnchen einen Baum emporklettern sieht?
Diese Ausstellung porträtierte den Park deshalb als Tier- und Natur-Park, als Volks- und Freizeit-Park, als Stadt-Park und als Bildungs-Park. Sie tat dies nicht in chronologischer Ordnung, wie dies für eine »Jubiläumsausstellung« denkbar gewesen wäre. Stattdessen erwarten die Besucherinnen und Besucher, passend zur Jubiläumszahl, 111 unterhaltsame, ungewöhnliche, spannende und interessante Fakten und Exponate aus »Güterslohs grünem Wohnzimmer«.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh e. V. Ursprünglich vom 14. März bis zum 17. Mai, coronabedingt ab 16. März geschlossen, verlängert bis zum 17. Januar 2021, jedoch ab 29. Oktober 2020 erneut geschlossen.
Die Tageszeitung Neue Westfälische berichtete Anfang Mai auf einer Doppelseite über die Ausstellung: Elf Bilder aus der Stadtpark-Ausstellung.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018