Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Die Transformation des Ausstellungsraums in der Utlucht: Der Friseursalon aus dem vergangenen Jahrhundert weicht der Ausstellung der Museums-AG an der Altstadtschule., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen

Klicker, Kassetten und Konsolen

Was unterscheidet die Kindheit der Eltern und Großeltern von der der aktuellen Generation? Eine Antwort darauf gibt die aktuelle Sonderausstellung im #Stadtmuseum, die von zwölf Grundschülerinnen und Grundschülern der #Altstadtschule konzipiert wurde.

Die jungen Mitglieder der dortigen Museums-AG haben spannende Exponate aus Dachböden und Kellern zusammengetragen. Ergänzt wird die Ausstellung mit Stücken aus dem Magazin des Stadtmuseums. Gespielt wird und wurde immer – aber was oder vielmehr womit? Um zu verstehen, wie sich die gefundenen Spielsachen der älteren Generationen von den eigenen Spielzeugen unterscheiden, haben die Grundschülerinnen und Grundschüler viel Recherchearbeit im Internet betrieben sowie lange Gespräche mit ihren Eltern und Großeltern geführt. Dies führte zu manchem Aha-Erlebnis. So waren Kindergeburtstage in den 1950er-Jahren deutlich bescheidener, und statt vieler Geschenke gab es einen selbstgebackenen #Kuchen und praktische Kleinigkeiten. Trotz der Bescheidenheit waren die Kinder keineswegs weniger glücklich über ihren Ehrentag!

Ursprünglich sollte die Ausstellung im Erdgeschoss des Fachwerkhauses aufgebaut werden. Um die Arbeit der Museums-AG trotz #Corona einem Publikum präsentieren zu können, wurde diese kurzerhand verkleinert und kann nun durch die Fenster der Kökerstraße aus erlebt werden. Eingeteilt ist die Fensterschau dabei in die drei Zeitzonen 1950er-Jahre, 1990er-Jahre und Gegenwart.

Nach der der Ausstellung »Rohrstock, Ranzen, Ratzefummel« von 2018 stellen die Kids der Museums-AG erneut unter Beweis, dass sie #Geschichte verstehen. Die Ausstellung läuft noch bis Ende Juni – ein »Reinschauen« lohnt sich!

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018