Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Die Entstehung der Collagen wurde fotografisch festgehalten. Fotos: A. Haverland., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Mit dem Begriff Heimat verbindet wohl jeder Mensch etwas ganz Persönliches. Doch was ist, wenn die Heimat verlassen werden musste? Mit dieser Frage haben sich Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klasse des Städtischen Gymnasiums gemeinsam mit Mitschülern aus den Regelklassen auseinandergesetzt. Im Rahmen eines von der Osthushenrich-Stiftung geförderten Projekts sind außergewöhnliche Kunstwerke entstanden, die ab dem 25. September im Rahmen einer #Sonderausstellung im Stadtmuseum Gütersloh ausgestellt werden.

Jugendliche aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Afghanistan, dem Libanon, Mazedonien und Litauen drücken ihr Heimweh und ihre Verbundenheit mit der verlassenen Heimat aus. Nachdem viele von ihnen zunächst die Zeichnungen der Flaggen ihrer Heimatländer immer wieder neu und besser ausführten, wurden die #Collagen am Ende individueller und persönlicher.

Ergänzt wurde die Gruppe durch #Schülerinnen und #Schüler der Regelklassen des Städtischen Gymnasiums Gütersloh. Deren Vorstellungen von Heimat waren anders: Leben in einer Patchworkfamilie oder Reisen, auch in andere Länder zu Großeltern … allen gemeinsam ist das Gefühl von Geborgenheit.

Ausgestellt sind im Stadtmuseum Gütersloh Collagen aus Kartenmaterial, Bilder von landestypischen Gerichten und Traditionen sowie Selbstgemaltes. Neben den Bildern lassen sich persönliche Texte und Miniaturen in Weckgläsern als konservierte Erinnerungen entdecken.

Postkarten einiger Collagen liegen für interessierte Besucherinnen und Besucher zum Mitnehmen aus. Geleitet wurde die außergewöhnliche Kunst-AG des Städtischen Gymnasiums Gütersloh im Jahr 2019 von Anne Haverland, Kunstlehrerin am SG, und der Kommunikationsdesignerin Anne Majcen.

Die Sonderausstellung »Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG« kann vom 25. September bis 14. November 2021 im #Stadtmuseum #Gütersloh besucht werden.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018