Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Fotos: Peter Woitschikowsk, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Nun rückt auch im Stadtmuseum Gütersloh die Winterzeit näher. Die Wanderausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold »Vorsicht beim Rodeln! Kinder mobil« zeigt seit dem 27. November, wie es früher war, als die Kinder noch kein Fernsehen und keinen Computer hatten und sich zumeist draußen zum Spielen aufgehalten haben.

#Kinder waren und sind gerade im Winter bei Eis und Schnee besonders aktiv und mobil. Früher liefen die Kinder auf dem zugefrorenen Stadtteich Schlittschuh oder schlitterten mit Schuhen über andere zugefrorene Flächen.

Wer in der Nachkriegszeit keinen Schlitten hatte, wusste sich zu helfen und rutsche auf seinen Holzschuhen. So berichten die Großeltern, dass sich mehrere Kinder hintereinander in einer Reihe aufstellten, sich alle einen Besenstil zwischen die Beine klemmten und sie dann auf ihren Holzschuhen den Berg hinunterrutschten.

Gemeinsam mit Jungen und Mädchen aus der Nachbarschaft bauten sie Schneemänner und suchten sich auf nahegelegenen Rodelpisten im Stadtpark Möglichkeiten zum Schlittenfahren. Kein Stadtrat und keine Eltern kümmerten sich um Versicherungsschutz. Die Kinder kamen zu Hause allenfalls in Erklärungsnot, wenn sie auf der glatt gefahrenen Schlittenbahn nicht ordentlich gelenkt hatten und unfreiwillig vor einem Baum landeten, so dass die vordere Querstange am Schlitten herausbrach. Für andere Kinder endete die Talfahrt auch in einem Bach, weil sie nicht rechtzeitig abbremsen konnten.

Heute ist es kaum vorstellbar, dass Kinder und Jugendliche noch in der Nachkriegszeit auf den Hauptstraßen #Schlitten oder Schlittschuh fuhren; die wenigen Autos und Pferdefuhrwerke fuhren langsam, nahmen Rücksicht und bedeuteten kaum Gefahr für die Kinder.

Fragt man Kinder heute, was sie im Winter gerne machen, so lauten ihre Antworten sehr einheitlich und eindeutig: Schlitten fahren, Schneemann bauen, Schlittschuh fahren oder eine Schneeballschlacht machen. All dieses haben die Kinder schon früher gerne gemacht. Nur das Umfeld, die Örtlichkeiten und die damit einhergehenden Sorgen der Eltern bremsen die Mobilität der heutigen Kindergeneration aus.

Neben den Schlitten, Skiern und Gleitschuhen werden in der Studioausstellung moderne und nostalgische Kinder- und Stubenwagenmodelle ebenso präsentiert wie der kleine Holzroller oder das alte Dreirad. Bollerwagen und ein Hochrad für Kinder sind Zeugnisse der Vielfalt von Fortbewegungsmitteln. Moderne und nostalgische Kinder- und Stubenwagenmodelle werden ebenso präsentiert wie der kleine Holzschlitten oder die roten Skier.

Zu sehen ist die Wanderausstellung des Lippischen Landesmuseums #Detmold mit ergänzenden Objekten aus dem Stadtmuseum Gütersloh seit dem 27. November 2021 bis zum 20. Februar 2022 im #Stadtmuseum #Gütersloh. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Ausstellung bis zum 30. März 2022 verlängert.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018