Vorbereitungen für eine neue deutsch-französische Gemeinschaftsausstellung (von links): Dr. Franz Jungbluth (Leiter Stadtmuseum, ausgeschieden), Giesbert Nunnemann (Vorsitzender Heimatverein), Stephan Grimm (Leiter Stadtarchiv, ausgeschieden), Christin Bölter (Stadt Gütersloh), Jean-Yves Hugon (stellvertretender Bürgermeister Châteauroux), Karin Delbrügge (Stadt Gütersloh), Jean-Paul Villepreux (ehem. Deutschlehrer aus Châterauroux), Alain Houdus (Übersetzer), Jean-Louis Cirès (Leiter Stadtarchiv Châteauroux) und Alain Giévis (Historiker aus Châteauroux). Verstärkt hat dieses Team seit dem letztem Jahr der ehemalige Stadtplaner der Stadt Gütersloh, Dr. Michael Zirbel., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind die beiden späteren Partnerstädte #Châteauroux und #Gütersloh eigene Wege gegangen. Unterschiedliche Ausgangslagen sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen haben zu anderen Ergebnissen in den jeweiligen Stadtentwicklungen geführt. Im direkten Vergleich zeigt die für 11. Mai bis 22. August 2022 geplante Sonderausstellung das Verbindende der beiden Städte, ihre Unterschiede und den Weg, den sie beide bis heute gemacht haben.
Hier ein Land, das vom Nationalsozialismus befreit worden war, dort eine Nation, die als Teil der Alliierten zur Befreiung Deutschlands beigetragen hatte. Wo liegen die Unterschiede in der Entwicklung der beiden Partnerstädte, was ist das Gemeinsame? Welche Wege sind Châteauroux und Gütersloh in den letzten Jahrzehnten gegangen?
Diesen Fragen geht die Ausstellung »Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh« nach und beleuchtet anhand verschiedener Stationen wie die beiden Städte gewachsen sind. Wie sah die Entwicklung der Schulen aus? Welche Bildungs- und Sporteinrichtungen wurden geschaffen? Welchen Weg ging die wirtschaftliche Entwicklung? Welche Bedeutung hatten die militärischen Einrichtungen Flugplatz und Kaserne?
Die Partnerschaft zwischen der westfranzösischen Stadt Châteauroux und der ostwestfälischen Stadt Gütersloh besteht seit 1977. Eine Vielzahl gemeinsamer Projekte, die zur Stärkung der partnerschaftlichen Verbindung beitragen, ist seitdem entstanden. So wurde 2014 eine gemeinsame und sehr erfolgreiche Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg durchgeführt. 2018 wagten sich die beiden Partnerstädte mit der gemeinsamen Sonderausstellung »Aus Feinden werden Freunde. Gütersloh und Châteauroux im Zweiten Weltkrieg« an die Aufarbeitung eines äußerst sensiblen Teil der deutsch-französischen Geschichte.
Die aktuelle Ausstellung mit dem Arbeitstitel »Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh« war nach einem ersten Arbeitstreffen 2019 ursprünglich für 2021 geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sonderausstellung verschoben werden und ist nun vom 11. Mai bis 22. August 2022 im Stadtmuseum Gütersloh zu sehen. Ab September wird die Ausstellung in Châteauroux gezeigt.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018