Foto: Stadtmuseum Gütersloh
In der Sonderausstellung »Hase, Ei und Lamm«, die von Mitgliedern des Heimatvereins Gütersloh entwickelt wurde, zeigten wir Ostertraditionen und Brauchtum in und um #Gütersloh.
Hase, Ei und Lamm symbolisieren das #Osterfest – ob als Schmuck am Osterstrauß, als Teil der OstermenüFolge oder in Schokolade gegossen. Doch welchen Sinn hatten diese Ostersymbole ursprünglich? Manche Symbole gehen auf christliche, andere auf heidnische Rituale zurück. Sicher ist: Hasen und Eier sind Fruchtbarkeitszeichen, #Lämmer ein uraltes Friedenssymbol. Dabei war es nicht schon immer der Hase, der die Ostereier brachte. Noch im vorigen Jahrhundert war der eierlegende Osterhase in einigen Teilen Deutschlands völlig unbekannt. Bis zum 16. Jahrhundert wurden die Ostereier von verschiedenen Tieren gebracht. In der Schweiz diente der Kuckuck als Eierlieferant. In Teilen von Westfalen und Hessen hat der Fuchs, in Thüringen der Storch oder auch der Hahn diese Aufgabe übernommen.
Eier gelten von jeher als Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens. Im deutschsprachigen Raum weit verbreitet war die Bezeichnung Antlass(Ablass) #Eier für die Eier, die die Hennen am Gründonnerstag legen. Ein Antlassei gilt als Schutz und Segensbringer für Heim und Familie. Oftmals wurde ein Antlassei beim Neubau eines Hauses oder Stalles in die Hausmauer eingemauert. Den Antlasseiern wurden besondere Kräfte nachgesagt: Bei Lagerung am Dachboden sollten sie vor Blitzschlag schützen. Das Vergraben im Feld sollte für eine gute Ernte sorgen. Ein Aufhängen im Stall sollte vor bösen Hexen schützen. Der Verzehr eines Antlass Eis sollte vor Krankheiten bewahren. Das Wort »Antlass« bedeutet Entlassung, Ablass oder Lossprechung. Bis ins späte Mittelalter wurden am Gründonnerstag die öffentlichen Kirchenbüßer nach dem 40 tägigen Fasten aus der Buße entlassen und durften den Gottesdienst wieder besuchen. Wird ein Ei hingegen am Karfreitag gelegt, so hat dieses die Fähigkeit künftige Schulkinder schlauer zu machen, wenn es von ihnen verzehrt wird.
Das Lamm ist mit seinem weißem Fell auch ein Symbol für die Reinheit und die friedliche Lebensweise soll ein Zeichen für die Menschen sein, ihr Leben ebenfalls in Frieden zu führen. Zahlreiche Osterspiele begleiten die österlichen Feierlichkeiten, von denen sich die meisten in der Hinsicht ähneln, dass derjenige Sieger ist, dessen Ei während des Spieles nicht zerbricht, wie etwa beim Eierschlagen, dem Eierrollen oder dem Eierwettlauf.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018