Foto: Stadtmuseum Gütersloh
«Rassismus begegnet uns alltäglich. Es ist an der Zeit, die kolonialen und rassistischen Denkmuster zu überwinden.«
So lautete ein Eintrag im digitalen Gästebuch der Ausstellung, die die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geschichte des Städtischen Gymnasiums Gütersloh über ein Jahr lang konzipiert und erarbeitet haben und am 25. Mai 2024 im Rahmen der »Langenachtderkunst« in Gütersloh zeigen konnten.
Das Stadtmuseum zeigt »Postkolonial«-Ausstellung des Städtischen Gymnasiums
Bis zum 17. November zeigt das Stadtmuseum an der Kökerstraße die Ausstellung »(K)ein Unterschied. Gütersloh (post-)kolonial«. Entwickelt wurde sie von einem Projektkurs des Städtischen Gymnasiums und war an der Langen Nacht der Kunst 2024 im Kunsthaus der Schule zu sehen. Neben dem Stadtarchiv und dem Historiker Eckhard Möller unterstützte auch der Heimatverein Gütersloh die Ausstellung mit Leihgaben aus der Museumssammlung. Aus dieser Verbindung entstand die Idee, sie noch einmal im Stadtmuseum zu zeigen. Die Ausstellung beleuchtet das Thema Kolonialismus mit historischen Büchern, Wandkarten und Werbeanzeigen, die die Schülerinnen und Schüler kritisch interpretiert und teilweise künstlerisch aktualisiert haben. In einer Videoinstallation reflektieren sie eigene Perspektiven auf die Kolonialgeschichte und Rassismus heute. Auch der Bezug zu Gütersloh wird immer wieder vor Augen geführt, etwa durch Anzeigen und Bilder früherer Kolonialwarenhandlungen oder durch Reproduktionen von bei Bertelsmann verlegter Literatur aus den 1920er bis 1940er Jahren.
»Die Ausstellung analysiert Welt- und Stadtgeschichte mit einem kritischen historischen und einem originellen künstlerischen Auge«, freut sich Dr. Franz Jungbluth, Geschäftsführer des Heimatvereins, über die Ergebnisse des Projektkurs. Obwohl dieser inzwischen beendet ist, kamen die Schülerinnen und Schüler gerne noch einmal mit ihren Lehrkräften Michael Brunnert, Franziska Emke und Anne Haverland zusammen, um die Ausstellung im historischen Fachwerkhaus des Stadtmuseums zu eröffnen. Dort ist sie zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadtmuseums (freitags und sonntags – in den Herbstferien auch mittwochs und donnerstags 14.30 bis 18 Uhr, samstags 11 bis 18 Uhr) zu sehen. Für Schulklassen sind Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Telefon +49524126685 beziehungsweise per E Mail an info@stadtmuseum-guetersloh.de möglich.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018