Grafik: Christian Schröter, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
Der Kreis Gütersloh hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Region entwickelt, die in vielen Bereichen von Zuwanderern mitgeprägt wird. Viele von ihnen sind zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren aus dem Süden Europas als Arbeitsmigranten hierher gekommen. Die Anwerbeverträge, die die Bundesrepublik Deutschland ab 1955 mit Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei, Portugal sowie Jugoslawien unterzeichnet hatte, boten den rechtlichen Rahmen hierfür.
Die zeitgenössische Bezeichnung der Arbeitsmigranten als »Gastarbeiter« zeigt, dass zunächst nur von einem vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland ausgegangen wurde. Doch viele Arbeitsmigranten entschieden sich für einen Verbleib in Deutschland. Sie bauten Eigenheime, holten ihre Familien nach oder gründeten sie hier. Aus dem Vorübergehend war ein Dauerhaft, aus »Gastarbeitern« Einwanderer und aus Deutschland fast unmerklich ein Einwanderungsland geworden.
Doch trotz seiner großen Bedeutung ist dieser Teil der Geschichte bisher nur ungenügend dokumentiert. Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Gütersloh eine Ausstellung zu diesem Thema erarbeitet. Die aktuelle Integrationsdebatte wird auf diese Weise um eine historische Perspektive bereichert.
Die Ausstellung zeigt nicht nur die allgemeine Geschichte der Arbeitsmigration in den Kreis Gütersloh von 1955 bis 1973, sondern vor allem auch die persönlichen Lebenswege der ehemaligen „Gastarbeiter“. Mit welchen Erwartungen kamen sie nach Deutschland, welche Erfahrungen machten sie hier, wie kam es, dass sie hier dauerhaft ansässig wurden? Die Lebensläufe lassen den Teil des deutschen Wirtschaftswunders lebendig werden, der bisher in der öffentlichen Wahrnehmung nur wenig Beachtung fand.
Die Ausstellung wurde 2013 und 2014 im ganzen Kreis Gütersloh gezeigt.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018