Foto: Stadtmuseum Gütersloh
2017 blickten Gütersloh und Châtearoux im französischen Département Indre auf eine 40 Jahre währende Städtepartnerschaft zurück, die für viele Personen und Vereine mittlerweile zu einer herzlichen deutsch-französischen Freundschaft geworden ist. 2018 wagten sich die beiden Partnerstädte gemeinsam an die Aufarbeitung eines sensiblen Teils der deutsch-französischen Geschichte. Vom 14. Juni bis 19. August 2018 war die gemeinsame Sonderausstellung »Aus Feinden werden Freunde. Gütersloh und Châteauroux im Zweiten Weltkrieg« bei uns zu sehen.
Dass beide Länder bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erbitterte »Erbfeinde« waren ist nicht vergessen, aber zum Glück nur noch eine historische Episode. 2014 arbeiteten deutsche und französische Historiker einen Teil dieser bitteren Geschichte in der Ausstellung Der Große Krieg? Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg auf, die in beiden Partnerstädten zu sehen war und anschließend auch noch in Polen gezeigt wurde. Die Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg wurde von der gleichen Fachredaktion erarbeitet, der die Archive der beiden Städte – Jean-Louis Cirès aus Châteauroux und Stephan Grimm aus Gütersloh – sowie die Historiker Norbert Ellermann und Alain Giévis angehörten.
Die Ausstellung legte den Fokus erneut darauf, wie die Bevölkerung an der sogenannten »Heimatfront« den Krieg erlebte. Während Châteauroux sich bereits in den ersten Kriegsmonaten voll im Kriegsgeschehen befand, wurde das Stadtleben in Gütersloh erst spät direkt vom Krieg beeinflusst. Die Unmenschlichkeit des NS-Systems machte auch nach Abzug der Deutschen aus Châteauroux, das dem sogenannten »Vichy-Regime« unterstand, nicht halt, da diese Marionettenregierung die Rassenideologie der Nazis übernahm. Und auch wenn die Begleitumstände sich stark unterschieden: Bombardierungen, Plünderungen und der Verlust von Freunden und Angehörigen waren traumatische Erlebnisse für die Bevölkerung beider Städte.
Mehr als zwei Dutzend zweisprachige Ausstellungstafeln stellten mit Bilder und Dokumenten das Kriegserlebnis in beiden Städten dar, thematisierten Ähnlichkeiten und Unterschiede und fanden trotz des ernsten Themas einen versöhnenden Abschluss. Die letzte Tafel »Aus Feinden werden Freunde« thematisierte die erfolgreiche Städtepartnerschaft und erinnerte daran, dass deren Begründer die Kriegszeiten noch direkt miterlebt haben und daraus eine ganz bewusste Lehre gezogen haben.
Die Ausstellung wurde in Gütersloh durch deutsche Exponate zu den Themen »Propaganda«, »Alltag« und »Luftkrieg« erweitert. Ab Mitte September sind die Tafeln dann – begleitet von Ausstellungsstücken aus Frankreich – in Châteauroux zu sehen. Da die Ausstellung von der Planung bis zur Eröffnung als binationales Projekt durchgeführt wurde, konnten die beiden Städte einen Zuschuss aus dem Wettbewerb »Europa bei uns Zuhause« des Europaministeriums Nordrhein-Westfalen einwerben.
Die Glocke berichtete über die Ausstellungseröffnung unter der Überschrift »Aus Feinden werden Freunde«.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018