Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Foto: Stadtmuseum Gütersloh

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Tsingtao-Bier« ist dem einen oder anderen Chinarestaurant-Besucher heute noch bekannt. Dass diese Brauerei ein Überbleibsel aus der kurzlebigen deutschen Kolonialgeschichte in #China ist, dürften hingegen nur noch wenige wissen. 2018 zeigten wir gemeisam mit den Stadtarchiven #Gütersloh und #Harsewinkel sowie dem Kreisarchiv Warendorf, dass »Tsingtau« vor und während des Ersten Weltkriegs auch in #Ostwestfalen ein Begriff war.

1897 hatte das Deutsche Kaiserreich mit einem durch militärische Drohkulissen forcierten Pachtvertrag das »Deutsche Schutzgebiet Kiaotschau« erworben. Als Hauptstadt dieses Gebiets war die Stadt, die im deutschen damals »Tsingtau« und heute »Qingdao« geschrieben wird, Sitz des deutschen Gouverneurs und Garnison des III. Seebataillons der Marine. Über den Militärdienst kamen auch Soldaten aus Ostwestfalen nach Fernost und auch einige der in China tätigen Missionare hatten Wurzeln in der Region.

Nach Kriegsausbruch 1914 war der kleine deutsche Außenposten leichte Beute für Briten und Japaner, die die Kolonie bereits im November des ersten Kriegsjahres einnahmen. Für die dort stationieren Deutschen war die Niederlage Beginn einer mehrjährigen Kriegsgefangenschaft und Odyssee, die sie teilweise erst 1920 wieder in die Heimat zurückführte.

Die Ausstellung zeichnete zunächst die heute weitgehend vergessene Geschichte der kleinen deutschen Kolonie in China nach und zeigte anhand einiger Biografien aus den Kreisen Gütersloh und Warendorf, wie es Menschen aus der preußischen Provinz Westfalen (rund 300 der Soldaten dürften aus dem Gebiet des heutigen Ostwestfalens gekommen sein) in die chinesische Provinz Shandong verschlug und was sie dort erlebten.

Die Tageszeitung »Die Glocke« berichtete online ›über die Ausstellung, und auch das Westfalen-Blatt war ›Auf deutschen Spuren in China.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018