Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Foto: Stadtmuseum Gütersloh

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

Mit der Gründung der Sportvereinigung Gütersloh begann im Dezember 1918 eine Fußballtradition, die sich bis zu gegenwärtig aktiven Vereinen nachverfolgen lässt. Aus diesem Anlass präsentierten wir zusammen mit dem ›FC Gütersloh eine Winterausstellung zum Thema »Fußballgeschichte«.

Dank der sportlichen Schülerschaft des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums reicht die Gütersloher Fußballgeschichte zwar deutlich weiter zurück. Der ›Gymnasial-Spielverein spielte bereits im 19. Jahrhundert Fußball. Im »normalen« Vereinsleben nahm der neue Sport aber lange nur eine Nebenrolle ein.

Die Sonderschau leuchtete die vielfältige Vereins- und Fanlandschaft in der Dalkestadt aus, widmete sich aber auch der landesweiten Entwicklung des Fußballs zum deutschen Volkssport Nr. 1 mit allen Höhen und Tiefen.

In der »Fanmeile« im unteren Ausstellungsraum blieb neben allerlei Trikots und Fanartikeln aus dem Gütersloher Fußballleben auch noch Platz für Torwand und Kickertisch. Beste Unterhaltung also für kleine Kickerinnen und große Geschichtsinteressierte!

Die Tageszeitung Die Glocke berichtete unter dem Titel »ESG-Schüler eröffnen 1878 den Torreigen«, das Westfalen-Blatt verriet seinen Lesern, »Wo Ziege Peter Zigaretten fraß«, und die #Neue #Westfälische erinnerte an die »Achterbahn-Fahrt: Als der #FC #Gütersloh noch Zweite Bundesliga spielte«.

Noch im Dezember 2018 konnten wir die Ausstellung um einige Exponaten aus dem Nachlass von Willy »Eiche« Haubrock erweitern. Der Trainer hatte die SVA Gütersloh 1971 zur Westfalenmeisterschaft und zum Aufstieg in die Regionalliga geführt.

Das Westfalen-Blatt berichtete unter der Überschrift »Eiche« hat die besten Sprüche«.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018