Foto: Stadtmuseum Gütersloh
Vom 14. April bis zum 9. Juni 2019 zeigten wir die Wanderausstellung »Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70er in Westfalen« und öffneten eine Zeitkapsel in die farbenfrohen und gleichsam revolutionären 1970er-Jahre.
Hausbesetzungen, Bürgerinitiativen und Proteste, aber auch Veränderungen im Wohnungs- und Städtebau, in Kleidung und Musik: Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die in diesem turbulenten Jahrzehnt diskutiert und durchgesetzt wurden. Andererseits kamen auch die kleinen, individuellen Geschichten nicht zu kurz. Durch Exponate und Zeitzeugenberichte, teilweise von »talking people« – lebensgroßen und sprechenden Silhouetten – vorgetragenen Anekdoten, wurde das Alltagsleben dargestellt.
Mit Fotografien des Münsteraner Fotografen Christoph Preker (1945 bis 1996) wurden die Themen Politik und Bildung, Geschlechterverhältnisse, Proteste, Kindheit und Jugend, #Mode und #Design, Alltag, Mobilität und Wohnen sowie Kunst und Kultur behandelt. Hinzu kamen quietschbunte Exponate aus dem Alltagsleben, Modeikonen und als exklusiver Gütersloher Bestandteil der Ausstellung ein Blick auf die Ausstattung des 1970 eingeweihten Gütersloher Rathauses.
Um die Erinnerungen an eine bewegte Zeit nicht nur vor Augen, sondern auch im Ohr zu haben, erweckten interaktive Medientische große Hits und die eine oder andere zu Recht vergessene Schnulze zum Leben.
Die Ausstellung entstand als Kooperation des rock’n’popmuseum Gronau mit dem #LWL-Museumsamt für #Westfalen und ist bis Anfang 2020 in weiteren westfälischen Museen, darunter im Stadtmuseum Brakel, im Bauernhausmuseum Bielefeld und im Mindener Museum, zu sehen.
Die Tageszeitung Die Glocke wählte für ihren Bericht als Überschrift den Titel der Ausstellung Demos, Discos, Denkanstöße.
Vom 13. April bis zum 9. Juni 2019.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018