Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Das Personal der Provinzialheilanstalt Gütersloh um 1930. Dritter von links is der damalige Direktor Hermann Simon., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Zum 100. Jubiläum des #LWL-Klinikums #Gütersloh hatte das Stadtmuseum im April 2020 eine Jubiläumsausstellung auf dem Klinikgelände erarbeitet. Bis zum 10. November präsentierten wir die 100-jährige Geschichte der #Psychiatrie in Gütersloh auch als Sonderausstellung in unseren Räumlichkeiten.

Eigentlich war ein Bezug der »Provinzialheilanstalt« bereits im Herbst 1914 geplant, doch die Geschichte nahm einen anderen Lauf. Statt Patienten waren in den ersten Jahren kriegsgefangene Offiziere aus unterschiedlichen Ländern untergebracht. Erst 1919 nahm die Einrichtung unter dem Gründungsdirektor Hermann Simon ihren Betrieb auf.

In der Weimarer Republik galt Simon als Vorreiter der »aktiveren Krankenbehandlung«, einer modernen Form der Arbeitstherapie, die die Patienten stärker förderte, als es in den bisherigen Verwahranstalten möglich war.

Kollegium Gütersloh LWL-Klinikum

Anfang der 1980er-Jahre begann unter dem damaligen Leiter Klaus Dörner eine radikale »Enthospitalisierung«, also der Abbau von stationären Langzeitplätzen. Den Patienten sollten ihre Therapie möglichst im bestehenden Umfeld durch eine Behandlung in #Tageskliniken oder #Ambulanzen ermöglicht werden.

Doch es gibt auch dunkle Kapitel. So war der in den 1920er-Jahren so reformfreudige Direktor Hermann Simon ein Anhänger der sozialdarwinistischen #Eugenik und ein geistiger Wegbereiter der sogenannten Euthanasieprogramme, in denen die Nationalsozialisten Kranke und Behinderte töteten. Mindestens 1.017 Patientinnen und Patienten wurden aus Gütersloh in die Tötungsanstalten der Euthanasie verlegt und dort ermordet.

Für die Ausstellung sichtete das Team des Stadtmuseums die historische Sammlung im LWL-Klinikum, die dort in mehreren Büro- und Kellerräumen lagerte. Neben zahlreichen Materialien aus dem Klinikalltag wurden auch einige »Schätze« aus der Frühzeit der Klinik gehoben, etwa ein von Hermann Simon selbst gefertigtes #Architekturmodell oder handgezeichnete Pläne.

Eine Bütte und Karnevalskostüme legten Zeugnis von den legendären Karnevalsbällen im Festsaal ab. Zeitungsberichte, Material aus Vereinen und Schulprojekten zeigten, wie sich das Verhältnis der Gütersloher Bevölkerung zu »ihrer« Psychiatrie über die Jahrzehnte wandelte.

Vom 8. September bis zum 10. November 2019.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018