Foto: Remus Tiplea, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
»Searching for God« hieß die Fotoausstellung des Rumänischen Kulturinstituts Berlin, mit der wir uns 2019 an der Europäischen Kulturwoche der Stadt Gütersloh beteiligten.
Das religiöse Leben in #Rumänien ist von vielfältigen Konfessionen geprägt. Sieben Jahre lang dokumentierte der Fotograf Remus Țiplea das Leben und die Rituale der größten religiösen Gruppen im Nordwesten Rumäniens (Orthodoxe, Katholiken, Pfingstbewegung, Protestanten, Zeugen Jehovas und Siebtenten-Tags-Adventisten).
Das umfangreiche Dokumentationsprojekt stellte den Künstler vor besondere Herausforderungen. Aber nachdem er das Vertrauen der Gruppen gewonnen hatte, erhielt Țiplea privilegierte Einblicke »hinter die Kulissen«. Es gelang ihm, die wichtigsten Themen und gemeinsame Rituale wie Taufe, Hochzeit, Begräbnis, Pilgerreisen, den Bau von Gotteshäusern, Sonntagsgottesdienste und die Begehung von Feiertagen festzuhalten. Dabei fokussierte er nicht auf das Trennende, sondern auf das Verbindende zwischen den Religionen.
Remus Ţiplea
Remus Ţiplea (geboren 1972 in Negrești-Oaș) begann 2009 zu fotografieren und konzentrierte sich insbesondere auf Dokumentar- und Makrofotografie. Sechs Jahre später war er mit seinem Projekt »Ciurdarii« (»Die Viehhüter«) unter den Finalisten der Sony World Photography Awards, und seine Fotoserie wurde daraufhin in London, Berlin, Köln, Peking, New York und Mailand ausgestellt. Seine Fotos waren auch im Rahmen von Einzelausstellungen im rumänischen Cluj-Napoca, in Paris und in Lissabon zu sehen und erschienen in zahlreichen namhaften europäischen und US-Zeitschriften wie The Huffington Post, The Telegraph, The Guardian, La Repubblica, National Geographic und Feature Shoot.
Europäische Kulturwoche
Die Europäische Kulturwoche ist ein Projekt mit Tradition in Gütersloh. Koordiniert wird die Woche von der Stadt Gütersloh. Zahlreiche Kulturveranstaltungen mit Bezug zum EU-Mitglied Rumänien fanden in der Woche zwischen dem 6. und 13. Oktober 2019 statt. So waren am 13. Oktober der Fotograf Remus Tiplea und die Ausstellungskuratorin Raluca Betea im Stadtmuseum zu Gast.
Vom 6. bis zum 27. Oktober 2019.
Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«
25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«
Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer
ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte
Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa
Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh
Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023
Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor
Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen
Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht
Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024
Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst
Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh
Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze
Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG
Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens
Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh
Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst
Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln
Klicker, Kassetten und Konsolen
Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003
Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019
Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung
Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«
Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial
Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh
Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«
Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt
»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg
»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß
»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019
»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft
»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025
»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018