Home
Museum
Ausstellungen
Heimatverein
Museumspädagogik
Shop
Service

Foto: Stadtmuseum Gütersloh

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Ernie und Bert, Sandmännchen und Pittiplatsch oder Pippi und Michel sind seit mehreren Generationen treue Begleiter aller Kinder, die in ihrer Freizeit fernsehen (oder neuerdings auch »streamen«) dürfen. Unsere #Winterausstellung widmet sich diesen und anderen »Helden der Kindheit« und erzählt vom 30. November 2019 bis zum 23. Februar 2020 die Geschichte des Kinderfernsehens.

Bereits 1951, noch bevor das »Deutsche Fernsehen« bundesweit auf Sendung ging, gab es im TV-Programm des Nordwestdeutschen Rundfunk die erste »Kinderstunde«. Zwei Jahre später produzierte die Augsburger Puppenkiste »Peter und der Wolf« für das noch junge Medium, und als erster deutscher #Zeichentrickfilm wurde »Kalif Storch« ausgestrahlt. Das »Sandmännchen« führte Ende der 1950er Jahre, zehn Jahre vor der Mondlandung, zu einem Wettlauf zwischen Ost und West, bei dem die DDR die Nase vorne hatte: Das Sandmännchen des Deutschen Fernsehfunks ging eine Woche vor seinem westdeutschen Zwilling des Sender Freies Berlin auf Sendung. 

Ab 1970 war Fernsehen endgültig das Massenmedium für Jung und Alt. Kinderserien wie »Urmel aus dem Eis« und die »Rappelkiste« sind heute Kult, andere wie »Sesamstraße« oder »Die Sendung mit der Maus« laufen noch immer.

Im Pantoffelkino des Stadtmuseums können sich Nostalgiker nicht nur über Fernsehhelden, sondern auch über über Fernseher und Wohnzimmereinrichtungen aus vergangenen Jahrzehnten freuen. Im zweiten Ausstellungsraum, der »Puppenstube«, zeigten wir mehr als 100 Figuren aus der großen privaten Handpuppensammlung von Christa und Irmgard Pastors. Natürlich zeigen auch diese allesamt Charaktere aus Kinderfilm und -fernsehen und sorgen für ein Wiedersehen mit alten Bekannten bzw. bei den jungen Besuchern für die eine oder andere Neuentdeckung.

Damit auch kleineren Kindern die Zeit nicht lang wird, gibt es neben Mal-  und Lesestationen rund um die Helden der Kindheit auch noch ein kleines »Takatuka-Land« mit Piratenschiff und Hüpfpferdekoppel.

Die Tageszeitung Die Glocke berichtete mit dem Ausstellungstitel als Überschrift Helden der Kindheit im Stadtmuseum., das Westfalen-Blatt titelte in Bezug auf die Geschwister Pastors Sie hängen an alten Holzköpfen.

Vom 30. November 2019 bis zum 23. Februar 2020.

Weitere Inhalte zum Thema »Sonderausstellungen«

25. März bis 23. April 2023: »Hase, Ei und Lamm – Osterbräuche in Gütersloh«

Adventsfenster 2020: Kunstwerke von Adelheid Eimer

ANGEKOMMEN. Neue und alte Gütersloher(innen) aus 200 Jahren Stadtgeschichte

Ausstellungseröffnung: Zwei Wege – ein Europa

Betreten erbeten! 111 Jahre Stadtpark Gütersloh

Bis 20. August 2024: Sonderausstellung »Alte Schätzchen«, verlängert bis zum 10. September 2023

Café Connect stellt »neue Nachbarinnen« vor

Demos, Discos, Denkanstöße. Die 70er in Westfalen

Der Zweite Weltkrieg aus deutscher und französischer Sicht

Die Modewelten der Barbie-Puppe, verlängert bis 7. April 2024

Ein Koffer voll Hoffnung

Geschwister-Scholl-Schule zeigt Kunst

Gütersloh und die Psychiatrie – 100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Güterslohs vergessener Sohn? Der Künstler und Weltbürger Hans Werner Henze

Heimat. Kunst funktioniert auch ohne Worte! Die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Kunst-AG

Helden der Kindheit: die Geschichte des Kinderfernsehens

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Joseph Beuys – In Bewegung. Plakate – Stationen seiner Kunst

Kinder mobil! Vorsicht beim Rodeln

Klicker, Kassetten und Konsolen

Kunst auf Rezept, 15. Juni bis 24. August 2003

Osterschätze aus der Sammlung Ute Kugel-Erbe, 23. März bis 28. April 2019

Religion und Traditionen in Rumänien – Fotoausstellung

Sonderausstellung »Die Gründung des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren«

Sonderausstellung: Gütersloh postkolonial

Stadtentwicklung von 1945 bis heute – Châteauroux und Gütersloh

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung »Zucker, Zimt und Sterne«

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum – ein Jahrhundertprojekt

Zwei Wege – ein Europa

»1914–1918 – der große Krieg?« – Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg

»Aufgepasst« – eine Mitmach-Ausstellung von Kopf bis Fuß

»Einsatz in Tsingtau. Ostwestfälische Soldaten in der deutschen Kolonie«, 30. September bis 11. November 2018

»Fußball beweGT. 100 Jahre Gütersloher Fußballgeschichte«, 25. November 2018 bis 3. März 2019

»Kinder mobil!« – eine Ausstellung, die Erinnerungen wachruft

»Tricture 3D – komm ins Bild!«, 30. November 2024 bis 26. Januar 2025

»Ungeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel«, 1. Juli bis 23. September 2018